Kein Zugang vorhanden? Bitte kontaktieren Sie ihren Händler.
BOMAG GmbH (nachfolgend nur noch BOMAG genannt) freut sich über Ihr Interesse an unseren Produkten und über Ihren Besuch auf dieser Website. Datenschutz und Datensicherheit für Kunden und Nutzer haben für BOMAG seit jeher eine hohe Priorität. Deshalb ist uns auch der Schutz Ihrer personenbezogenen Daten während unserer gesamten Geschäftsprozesse sehr wichtig und ein besonderes Anliegen.
4 Rechte der betroffenen Personen
Verantwortlicher im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung und sonstiger datenschutzrechtlicher Bestimmungen für die Datenverarbeitung ist:
BOMAG GmbH
Hellerwald, 56154 Boppard, Germany
Telefon: +49 6742 100-0
Fax: +49 6742 100 3090
E-mail: info@bomag.com
Website: www.bomag.com
Gesetzliche Vertreter: Ralf Junker, Dirk Woll
Kontaktdaten: s. oben
Datenschutzbeauftragter des für die Verarbeitung Verantwortlichen ist
Andreas Mallmann,
c/o BOMAG GmbH, Hellerwald, 56154 Boppard, Germany
Telefon: +49 6742 100-0
Fax: +49 6742 3090
E-mail: datenschutz.de@bomag.com
3.1.1 Beschreibung der Datenverarbeitung, Speicherung
Bei jedem Aufruf unserer Internetseite erfasst unser System automatisiert Daten und Informationen vom Computersystem des aufrufenden Rechners.
Folgende Daten werden hierbei erhoben:
Anhand der erfassten IP-Adresse wird das Land ermittelt, aus dem der Nutzer auf unsere Website zugreift. Dies dient zur Anzeige der entsprechenden Länder- und Sprachfassung der Website (deutsch / englisch). Hierfür wird die IP-Adresse auf die ersten 6 Ziffern gekürzt und mithilfe einer Geo IP-Datenbank analysiert und das Land, über das der Nutzer auf die Website zugreift, ermittelt. Diesem Land wird ein Länderkürzel zugeordnet, welches sodann statt der IP-Adresse in den Logfiles gespeichert wird.
Die übrigen oben aufgelisteten Daten werden in den Logfiles des Systems nach 7 Tagen gelöscht, es sei denn, deren weitere Verarbeitung ist ausnahmsweise zur Wahrung unserer berechtigten Interessen erforderlich (bspw. zur Veranlassung einer Sperrung von IT-Adressen, Erstattung einer Strafanzeige). Die Daten werden sodann gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zwecks ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind.
Eine Speicherung und / oder Zusammenführung dieser Daten mit anderen personenbezogenen Daten des Nutzers findet nicht statt.
3.1.2 Zweck & Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung
Die unter a) genannten Daten werden erfasst,
3.1.3 Facebook-Gewinnspiele
Beschreibung der Datenverarbeitung, Speicherung
Wenn Sie an einem von uns veranstalteten Facebook-Gewinnspiel teilnehmen möchten, Sie daher unseren FacebookPost kommentieren und hiermit Ihre Gewinnspielteilnameerklärung abgeben, erfassen wir Ihren Facebook-Nutzernamen, den betroffenen Post nebst Ihres Kommentars und den Zeitpunkt des Eingangs der Gewinnspielteilnahmeerkärung (kommentierter Post). Wir verarbeiten diese Daten, um zu prüfen, ob Sie die Voraussetzungen für die Teilnahme an der Auslosung der Gewinne erfüllen und um Sie im Falle eines Gewinns, zu kontaktieren. Sofern Sie einen Preis gewonnen haben, erfassen wir den Zeitpunkt der Absendung der Gewinn-Information nebst den Inhalt der Mitteilung. Diese Daten nutzen wir auch dazu, um zu prüfen, ob Sie uns innerhalb des angegebenen Zeitraums von 7 Tagen Ihre Postanschrift für die Zusendung des Gewinns übermitteln. Zudem erfassen und speichern wir jeweils Ihre IP-Adresse.
Die personenbezogenen Daten der Gewinner werden aufgrund handels- und steuerrechtlicher für die Dauer von 10 Jahren gespeichert. Nach Ablauf der regelmäßigen Verjährungsfrist nach Durchführung des Gewinnspiels werden die Daten der Gewinner für die weitere Verarbeitung eingeschränkt und nur noch zur Verteidigung gegen mögliche Rechtsansprüche genutzt. Die erhobenen IP-Adressen werden spätestens nach einer Frist von sieben Tagen gelöscht. Die Daten der Gewinnspielteilnehmer, die keinen Preis gewonnen haben, werden nach Durchführung des Gewinnspiels für die weitere Verarbeitung eingeschränkt und nur noch zur Verteidigung gegen mögliche Rechtsansprüche genutzt. Diese werden nach Ablauf der regelmäßigen Verjährungsfrist gelöscht.
Zweck & Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung
Die Speicherung der IP-Adressen bezweckt, einen möglichen Missbrauch Ihrer persönlichen Daten aufklären zu können. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung dieser Daten ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Die Möglichkeit zur Aufklärung eines Datenmissbrauchs ist unser berechtigtes Interesse. Die Verarbeitung der übrigen personenbezogenen Daten erfolgt zur Durchführung des Gewinnspiels. Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.
Weitergabe, Empfänger
Die Daten werden ausschließlich für die Durchführung des Gewinnspiels verwendet. Zugang hierzu erhalten unternehmensintern nur diejenigen Personen, die mit der Durchführung des Gewinnspiels betraut sind.
Soweit Sie uns als Gewinner per email Ihre Postanschrift zur Gewinnübermittlung mitteilen: Wir setzen einen eigenen Webserver sowie unser eigenes IT-System für die Bearbeitung ein.
Die zur Gewinnspielteilnahme erforderliche Kommentierung des Posts auf Facebook führt dazu, dass Facebook ebenfalls die hierbei anfallenden Daten verarbeitet. Bitte informieren Sie sich bei facebook über die hierdurch anfallenden Datenverarbeitungsvorgänge: https://www.facebook.com/help/568137493302217
Im Falle der Zusendung des Gewinns per Post erfolgt eine Zugänglichmachung der Empfängeradresse an den eingeschalteten Post-/Paketdienstleister. Im Übrigen erfolgt in diesem Zusammenhang keine Weitergabe der Daten an Dritte.
Widerspruchsmöglichkeit
Sie können der vorübergehenden Speicherung der IP-Adresse jederzeit widersprechen. Ergänzend gilt Abschnitt 4.
3.1.4 Weitergabe / Empfänger der Daten
Die erfassten Daten werden auf unserem eigenen Server gespeichert.
Die gemäß a) erfassten Daten werden nicht an Dritte übermittelt, es sei denn, dies ist bei Angriffen auf unsere IT erforderlich, s. oben unter b), beispielsweise im Rahmen der Erstattung einer Strafanzeige gegenüber den Strafverfolgungsbehörden.
3.1.5 Widerspruchsmöglichkeit
Die kurzzeitige Erfassung der IP-Adresse des Nutzers ist zur Bereitstellung der Website und die Speicherung der Daten in Logfiles ist für den Betrieb der Internetseite zwingend erforderlich. Es besteht folglich seitens des Nutzers keine Widerspruchsmöglichkeit. Im Übrigen haben Sie das Recht, der Verarbeitung aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit zu widersprechen, vgl. hierzu die weiteren Informationen Abschnitt 6.
3.2.1 Beschreibung der Datenverarbeitung, Speicherung
Sie können uns u.a. über die im Bereich „Kontakt“ bereitgestellte E-Mail-Adresse anschreiben. In diesem Fall werden die mit der E-Mail übermittelten personenbezogenen Daten bei uns verarbeitet. Diese verwenden wir für die Beantwortung der Anfrage. Falls Sie uns Ihren Namen und Ihre Postanschrift mitteilen, verarbeiten wir diese Daten gemäß Ziffer C 3 (Postwerbung).
Die bei uns erfassten Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Bezieht sich die Anfrage auf einen abgeschlossenen oder in der Verhandlung befindlichen Vertrag, werden die Kommunikationsinhalte und –zeitpunkte gespeichert, bis etwaige Ansprüche hieraus verjährt sind.
In den sonstigen Fällen werden die personenbezogenen Daten aus Ihrer E-Mail-Anfrage für die weitere Verarbeitung eingeschränkt und nur noch zur Verteidigung gegen mögliche Rechtsansprüche genutzt, wenn die jeweilige Konversation mit Ihnen beendet ist. Beendet ist die Konversation dann, wenn sich aus den Umständen entnehmen lässt, dass der betroffene Sachverhalt abschließend geklärt ist. Nach Ablauf der Verjährungsfrist werden die Daten gelöscht.
3.2.2 Zweck & Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung
Ihre E-Mail-Adresse und die ggfs. weiteren von Ihnen angegebenen Daten werden gespeichert, um die Anfrage zu beantworten. Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Zielt die Kontaktaufnahme auf den Abschluss eines Vertrages ab, so ist zusätzliche Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.
3.2.3 Weitergabe
Die Daten werden ausschließlich für die Verarbeitung und Beantwortung der Kontaktanfrage verwendet. Wir setzen einen eigenen Webserver sowie unser eigenes IT-System für die Übermittlung der Kontaktanfrage und deren Bearbeitung ein. BOMAG ist ein weltweit tätiger Konzern mit international rechtlich selbständigen Unternehmen. Sollten Sie konkrete Anfragen haben, werden Ihre personenbezogenen Daten möglicherweise an verbundene Unternehmen weitergegeben, sofern es zur Erfüllung Ihres Anliegens notwendig ist.
3.2.4 Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Sie können der Nutzung Ihrer personenbezogenen Daten jederzeit widersprechen. In einem solchen Fall kann die Konversation nicht fortgeführt werden. Ergänzend gilt Abschnitt 6.
3.3.1 Beschreibung der Datenverarbeitung, Speicherung, Zweck, Weitergabe
Falls Sie uns Ihren Namen und Ihre Postanschrift mitteilen, speichern wir diese für die mögliche künftige Zusendung von Postwerbung (Briefpost) zu unseren Produkten. Die Daten werden ggfs. bei der Frankierung und Versendung, die ggfs. durch einen externen Dienstleister erfolgt, diesem zugänglich gemacht. Dieser Dienstleister handelt nach unseren Weisungen und in unserem Auftrag. Dieser hat seinen Sitz in der Europäischen Union. Eine sonstige Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind oder Sie der Verarbeitung widersprochen haben.
3.3.2 Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung, Widerspruchsmöglichkeit
Rechtsgrundlage für die unter 3.3.1 genannte Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Die Zusendung von Produktinformationen per Briefpost ist ein legitimes Interesse unseres Unternehmens. Sie können dieser Nutzung Ihrer personenbezogenen Daten jederzeit widersprechen. In einem solchen Fall werden wir die Zusendung der Briefpostwerbung einstellen. Ergänzend gilt Abschnitt 6.
3.4.1 Beschreibung der Datenverarbeitung, Speicherung
Der BOMAG Parts Webshop richtet sich nur an Unternehmer und juristische Personen. Vor dessen Nutzung ist eine elektronische Registrierung erforderlich. Im Zuge dessen legen wir ein Kundenkonto für Sie an. Die Registrierung erfolgt elektronisch über die von uns zur Verfügung gestellte Registrierungsseite. Die als Pflichtfelder markierten Felder müssen ausgefüllt werden, damit wir Ihren Registrierungswunsch prüfen können, u. a. zur Prüfung, ob der Anmelder tatsächlich ein Unternehmer oder eine juristische Person ist.
Pflichtangaben sind:
Zur Verifizierung der angegebenen E-Mail-Adresse und Ihres Registrierungswunsches senden wir Ihnen vor der Überprüfung der Angaben automatisiert eine E-Mail an die von Ihnen angegebene E-Mail-Adresse, mit der wir Sie um Bestätigung Ihres Registrierungswunsches sowie um Prüfung der Richtigkeit Ihrer angegebenen Daten bitten. Wenn Sie Ihren Registrierungswunsch nicht innerhalb von 7 Tagen bestätigen, werden Ihre Anmeldedaten gelöscht.
Sofern Sie Ihren Registrierungswunsch bestätigen, erfassen und speichern wir hierbei Datum sowie Uhrzeit der Absendung der Bestätigung des Registrierungswunsches.
Nach Zugang Ihrer Bestätigung, prüfen wir, ob der Anmelder tatsächlich ein Unternehmer oder eine juristische Person ist. Sind Sie Unternehmer, führen wir eine Bonitätsprüfung durch, da wir mit der Lieferung der später über unseren Webshop bestellten Teile in Vorleistung treten. Im Rahmen der Bonitätsprüfung holen wir eine Bonitätsauskunft bei der Firma Creditreform Koblenz Dr. Rödl & Brodmerkel KG, Rizzastr. 49, 56068 Koblenz ein. Dazu werden Ihr Firmenname nebst Sitzanschrift mitgeteilt. Die Auskunft wird von uns eingesehen und bewertet. Eine automatisierte Entscheidungsfindung erfolgt nicht.
Das Ergebnis der Registrierungsprüfung wird Ihnen per E-Mail mitgeteilt. Ihren Firmennamen / den Namen Ihrer juristischen Person und Ihre Postanschrift verarbeiten wir zusätzlich gemäß Ziffer 3.3.3 (Postwerbung). Sollten wir Ihren Registrierungswunsch ablehnen, werden die zunächst erhobenen Daten sofort gelöscht.
Im Falle einer erfolgreichen Registrierung verarbeiten wir die im Rahmen der Registrierung erhobenen Daten gemäß 3.3.6 (Kundenkonto).
3.4.2 Zweck & Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung
Die Pflichtangaben innerhalb des Registrierungsprozesses und die ggfs. weiteren von Ihnen angegebenen Daten werden gespeichert, um die Voraussetzungen für die Registrierung zu prüfen, die Bonitätsprüfung durchzuführen, vgl. oben unter a), Sie über die Entscheidung zu informieren und das Kundenkonto anzulegen. Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 Abs. 1 lit. b sowie Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
Die Speicherung der gekürzten IP-Adresse sowie des Zeitpunkts der Absendung der Bestätigung der Registrierung bezweckt, Ihre Anmeldung nachzuweisen und ggf. einen möglichen Missbrauch Ihrer Daten aufklären zu können. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung dieser Daten ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
3.4.3 Weitergabe / Empfänger der Daten
Bei der Bonitätsprüfung geben wir Ihren Firmennamen nebst Sitzanschrift an die unter a) benannte Wirtschaftsauskunftei weiter. Die Informationen zur Datenverarbeitung gemäß Artikel 14 Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO), die bei der Wirtschaftsauskunftei erfolgt, finden Sie unter www.creditreform-koblenz.de. Im Übrigen erfolgt keine Weitergabe der Daten. Wir setzen einen eigenen Webserver sowie unser eigenes IT-System für die Übermittlung des Registrierungswunsches und dessen Bearbeitung ein.
3.4.4 Widerspruchsmöglichkeit
Sie können der Fortsetzung der Registrierungsprüfung und der Übermittlung der unter c) genannten Daten an die Wirtschaftsauskunftei jederzeit widersprechen. Dann kann die Registrierung nicht erfolgreich abgeschlossen werden und eine künftige Bestellung über unseren Webshop scheidet aus.
3.5.1 Beschreibung der Datenverarbeitung
Wenn Sie eine Bestellung über unseren Webshop durchführen möchten, ist dies nach einem Login in Ihr Kundenkonto möglich. Hierdurch werden automatisch die bei der Registrierung und Anlage des Kundenkontos von Ihnen genannten Daten zur Vervollständigung der Bestellangaben genutzt. Sie können eine neue Lieferanschrift angeben und die Versandart (Standard-/Expressversendung) auswählen. Die neue Lieferanschrift wird in Ihrem Kundenkonto gespeichert. Anschließend können Sie nochmals prüfen, ob Sie diese Artikel bestellen möchten und ggf. auch noch Änderungen und Korrekturen vornehmen. Diese Vorgänge sind rechtlich unverbindlich. Erst durch Anklicken des Buttons „zahlungspflichtig bestellen“, senden Sie die Bestellung an uns ab und bieten uns damit verbindlich den Abschluss eines Kaufvertrags an. Wir bestätigen Ihnen den Zugang Ihrer Bestellung unverzüglich elektronisch und speichern die Bestellung in Ihrem Kundenkonto und ist für Sie hierüber zugänglich. Zudem erfassen und speichern wir Datum sowie Uhrzeit des Zugangs der Bestellung.
Wir informieren Sie elektronisch über die Annahme oder Ablehnung der Bestellung. Falls gewünscht, können Sie über Ihr Kundenkonto den jeweiligen Status und Verlauf der Versendung der Artikel verfolgen.
3.5.2 Speicherung
Wir sind aufgrund handels- und steuerrechtlicher Vorgaben verpflichtet, Ihre Adress-, Zahlungs- und Bestelldaten für die Dauer von 10 Jahren zu speichern. Nach Ablauf der regelmäßigen Verjährungsfrist nach Abschluss des Kaufvertrags werden Ihre Daten für die weitere Verarbeitung eingeschränkt und nur noch zur Verteidigung gegen mögliche Rechtsansprüche sowie zur Einhaltung der gesetzlichen Verpflichtungen genutzt. Hiervon ausgenommen sind die gemäß C 3 erhobenen Daten (Postwerbung) und die im Kundenkonto gespeicherten Daten. Diese können Sie im Kundenbereich löschen, vgl. die folgenden Informationen zum Kundenkonto in 6.6.
Sollten wir Ihre Bestellung nicht annehmen, werden die Daten innerhalb von 3 Monaten gelöscht.
3.5.3 Zweck & Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung
Die Speicherung des Zeitpunkts der Bestellabsendung bezweckt, Ihre Bestellung nachzuweisen und ggf. einen möglichen Missbrauch Ihrer persönlichen Daten aufklären zu können. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung dieser Daten ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
Die Verarbeitung etwaiger personenbezogenen Daten bei der Prüfung und Ausführung der Bestellung erfolgt,
3.5.4 Weitergabe, Empfänger
Wir setzen einen eigenen Webserver sowie unser eigenes IT-System für die Bearbeitung Ihrer Bestellung ein. Die angegebene Lieferadresse wird unserem Versanddienstleister / Spediteur zwecks Auslieferung der Bestellung mitgeteilt. Im Übrigen erfolgt keine Weitergabe etwaiger personenbezogener Daten an Dritte.
3.5.5 Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Sie können der Speicherung des Zeitpunkts der Bestellabsendung jederzeit widersprechen, vgl. Abschnitt 6.
3.6.1 Beschreibung der Datenverarbeitung, Speicherung
Mittels des Kundenkontos ist es möglich, die für künftige Bestellungen über unseren Webshop relevanten Daten Ihres Unternehmens / Ihrer juristischen Person zu speichern und hierdurch etwaige Bestellungen schnell durchführen zu können. Im Kundenkonto werden die bei der Absendung des Registrierungswunschs angegebenen Daten, neue Lieferanschriften und alle Bestellungen, der letzte Login-Zeitpunkt und die von Ihnen ausgewählten BOMAG-Maschinen gespeichert.
Diese Daten werden gelöscht, wenn seit dem letzten Login mehr als 2 Jahre verstrichen sind. Im Übrigen können Sie diese Daten löschen, indem Sie das Kundenkonto löschen. Hierfür ist ein Login in das Kundenkonto erforderlich. Durch die Löschung des Kundenkontos werden nicht die in unserem Anwendungssystem gespeicherten Daten zu den abgeschlossenen Kaufverträgen gelöscht. Diesbezüglich greift C 5.
3.6.2 Zweck & Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung
Durch die Anlage und Speicherung des Kundenkontos ist die Bestellung einfach und schnell möglich, da keine Neueingabe der Daten des Bestellers erforderlich ist. Hierdurch können wir zudem effektiv sicherstellen, dass die Bestellung von einem Unternehmer oder einer juristischen Person des öffentlichen Rechts stammt, da wir lediglich einen B2B-Shop betreiben. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung dieser Daten ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
3.6.3 Weitergabe / Empfänger der Daten
Es erfolgt keine Weitergabe der Daten an Dritte. Wir setzen einen eigenen Webserver sowie unser eigenes IT-System für die Speicherung des Kundenkontos sowie die diesbezügliche Verarbeitung ein.
3.6.4 Widerspruchsmöglichkeit – und Löschung
Sie können der Speicherung und Verarbeitung der Daten im Kundenkonto jederzeit widersprechen und / oder deren Löschung verlangen bzw. die Löschung über ein Login in das Kundenkonto selbst vornehmen. Dann ist eine künftige Bestellung unserer Ersatzteile über unseren Webshop nicht mehr möglich.
3.7.1 Anonyme Datenerhebung
Wenn Sie unsere Websites besuchen, verzeichnet unser Web-Server den Domain-Namen oder die IP-Adresse des anfragenden Rechners sowie das Zugriffsdatum, die Dateianfrage des Client (Dateiname und URL), den HTTP Antwort-Code und die Website, von der aus Sie uns besuchen und die Anzahl der im Rahmen der Verbindung transferierten Bytes. Damit wir unsere Website nach Ihren Präferenzen optimieren können, speichern wir Informationen in Form so genannter "Cookies".
Ein "Cookie" ist eine kleine Datendatei, die von uns auf Ihren Computer übertragen wird, wenn Sie auf unserer Site surfen. Ein Cookie kann nur Informationen enthalten, die wir selbst an Ihren Rechner senden – private Daten lassen sich damit nicht auslesen. Wenn Sie die Cookies auf unserer Site akzeptieren, haben wir keinen Zugriff auf Ihre persönlichen Informationen, aber mit Hilfe der Cookies können wir Ihren Computer identifizieren. Wir verwenden Cookies für folgende Zwecke:
Wir verwenden "sitzungsbezogene" Cookies: Sie verbleiben nicht auf Ihrem Computer. Verlassen Sie unsere Seiten, wird auch der temporäre Cookie verworfen. Mit Hilfe der zusammengetragenen Informationen können wir Nutzungsmuster und -strukturen unserer Website analysieren. Auf diese Weise können wir unsere Website immer weiter optimieren, indem wir den Inhalt oder die Personalisierung verbessern und die Nutzung vereinfachen.
Die meisten Browser akzeptieren Cookies standardmäßig. Sie können in den Sicherheitseinstellungen temporäre und gespeicherte Cookies unabhängig voneinander zulassen oder verbieten. Wenn Sie Cookies deaktivieren, stehen Ihnen unter Umständen bestimmte Features auf unserer Site nicht zur Verfügung, und einige Webseiten werden möglicherweise nicht richtig angezeigt.
Um unseren Warenkorb nutzen zu können, müssen die temporären Cookies zugelassen werden! Falls Sie keine Cookies annehmen können oder wollen, können Sie Ihre Bestellung auch per Telefon oder Fax vornehmen.
Die in unseren Cookies gespeicherten Daten werden nicht mit Ihren persönlichen Daten (Name, Adresse usw.) verknüpft. Ohne Ihre ausdrückliche Zustimmung werden wir die in unseren Cookies gespeicherten Daten nicht mit Ihren persönlichen Daten (Name, Adresse usw.) verknüpfen.
3.7.2 Beschreibung der Datenverarbeitung, Zweck, Empfänger, Weitergabe
Google Tag Manager
Google Tag Manager ist eine Lösung, mit der wir sog. Website-Tags über eine Oberfläche verwalten können und so z.B. Google Analytics sowie andere Google-Marketing-Dienste in unser Onlineangebot einbinden können. Der Tag Manager selbst, welcher die Tags implementiert, verarbeitet keine personenbezogenen Daten der Nutzer. Im Hinblick auf die Verarbeitung der personenbezogenen Daten der Nutzer wird auf die folgenden Angaben zu den Google-Diensten verwiesen. Nutzungsrichtlinien: https://www.google.com/intl/de/tagmanager/use-policy.html.
Google Maps
Diese Website nutzt zur visuellen Darstellung von Kartenmaterial die "Google Maps API" des Unternehmens Google Inc. (Google). Bei der Nutzung von Google Maps werden von Google auch Daten über die Nutzung der Maps-Funktionen durch Besucher der Webseiten erhoben, verarbeitet und genutzt. Die Nutzungsbedingungen für Google Maps finden Sie unter Nutzungsbedingungen für Google Maps. Weitere Informationen zu den Datenschutzrichtlinien von Google finden Sie unter: https://www.google.com/intl/de/policies/privacy/.
Embedded YouTube videos
Auf einigen unserer Webseiten betten wir YouTube-Videos ein. Betreiber der Seiten ist die YouTube, LLC, 901 Cherry Ave., San Bruno, CA 94066, USA. Wenn Sie eine unserer mit einem YouTube-Plugin ausgestattete Website besuchen, wird eine Verbindung zu den Servern von YouTube hergestellt. Dabei wird dem YouTube-Server mitgeteilt, welche Seiten Sie besucht haben. Wenn Sie in Ihrem YouTube-Account eingeloggt sind ermöglichen Sie YouTube, Ihr Surfverhalten Ihnen persönlich zuzuordnen. Dies können Sie verhindern, indem Sie sich aus Ihrem YouTube-Account ausloggen.
Wird ein YouTube-Video gestartet, setzt der Anbieter Cookies ein, die Hinweise über das Nutzerverhalten sammeln. Sofern das Speichern von Cookies für das Google-Ad-Programm deaktiviert ist, werden keine solchen Videos gesetzt. Weitere Informationen zum Umgang von Nutzerdaten finden Sie in der Datenschutzerklärung von Google/YouTube.
3.7.3 Beschreibung der Datenverarbeitung, Zweck, Empfänger, Weitergabe
Unsere Website verwendet Cookies, um die Nutzung des Webshops zu ermöglichen (bspw. Zuordnung ausgewählter Artikel zu einem bestimmten Nutzer mittels einer per Cookie zugeordneten Session-ID) sowie die Nutzung des Webshops mittels vom Nutzer gewählter Einstellungen zu optimieren (bspw. Speicherung der Sprachauswahl / Anzeigeoptionen per Cookie). Weitere Details und Cookies können Sie der nachstehenden Tabelle entnehmen. Einige Funktionen unserer Internetseite können ohne den Einsatz von Cookies nicht angeboten werden.
Wir setzen folgende Cookies ein:
Eine Liste mit allen vom Trackingtool „eTracker“ verwendeten Cookies finden Sie hier.
Weitere Informationen zum Thema Tracking finden Sie unter Punkt 8.
Bei Cookies handelt es sich um Textdateien, die im Internetbrowser bzw. vom Internetbrowser auf dem Computersystem des Nutzers gespeichert werden, wenn Sie unsere Website aufrufen. Das Cookie enthält eine charakteristische Zeichenfolge, die eine eindeutige Identifizierung des Browsers beim erneuten Aufrufen der Website oder nach einem Seitenwechsel (Aufruf verschiedener Unterseiten) ermöglicht.
Die durch Cookies erhobenen Nutzerdaten werden nicht zur Erstellung von Nutzerprofilen verwendet. Informationen aus den Cookies werden nicht an Dritte weitergegeben.
3.7.4 Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten unter Verwendung der vorgenannten Cookies ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO und ergänzend Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, soweit über unseren Webshop eine Bestellung erfolgt.
3.7.5 Dauer der Speicherung, Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Cookies werden auf dem Rechner des Nutzers gespeichert. Die von uns eingesetzten Cookies verfügen über die in der Tabelle genannte „Lebensdauer“ (Gültigkeitsdauer). Danach funktionieren diese nicht mehr. Da die Cookies auf Ihrem Endgerät gespeichert werden, haben Sie als Nutzer die Möglichkeit, die Verwendung von Cookies einzuschränken oder diese zu löschen. Durch eine Änderung der Einstellungen in Ihrem Internetbrowser können Sie die Übertragung von Cookies deaktivieren oder einschränken. Bereits gespeicherte Cookies können jederzeit gelöscht werden. Dies kann auch automatisiert erfolgen. Werden Cookies für unsere Website deaktiviert, können möglicherweise nicht mehr alle Funktionen der Website vollumfänglich genutzt werden. Uns ist es nicht möglich, gesetzte Cookies von ihrem Endgerät zu löschen oder automatisch zu speichern, dass Sie künftig keine Cookies beim Aufruf unserer Seite erhalten wollen.
Auf dieser Website werden mit Technologien der etracker GmbH (www.etracker.com) Daten zu Marketing- und Optimierungszwecken gesammelt und gespeichert. Aus diesen Daten können unter einem Pseudonym Nutzungsprofile erstellt werden.
3.8.1 etracker
Der Anbieter dieser Website verwendet Dienste der etracker GmbH aus Hamburg, Deutschland www.etracker.com zur Analyse von Nutzungsdaten. Wenn Besucher uns die explizite Einwilligung erteilen, werden dabei Cookies eingesetzt, die eine statistische Analyse der Nutzung dieser Website durch ihre Besucher sowie die Anzeige nutzungsbezogener Inhalte oder Werbung ermöglichen. Cookies sind kleine Textdateien, die vom Internet Browser auf dem Endgerät des Nutzers gespeichert werden. etracker Cookies enthalten keine Informationen, die eine Identifikation eines Nutzers ermöglichen.
Die mit etracker erzeugten Daten werden im Auftrag des Anbieters dieser Website von etracker ausschließlich in Deutschland verarbeitet und gespeichert und unterliegen damit den strengen deutschen und europäischen Datenschutzgesetzen und -standards. etracker wurde diesbezüglich unabhängig geprüft, zertifiziert und mit dem Datenschutz-Gütesiegel ePrivacyseal ausgezeichnet.
Die Datenverarbeitung erfolgt auf der Rechtsgrundlage des Art. 6 Abs .1 lit a (Einwilligung) der EU-Datenschutzgrundverordnung (EU-DSGVO) zur Optimierung unseres Online-Angebotes und unseres Webauftritts. Da uns die Privatsphäre unserer Besucher besonders wichtig ist, wird die IP-Adresse bei etracker frühestmöglich anonymisiert und Anmelde- oder Gerätekennungen bei etracker zu einem eindeutigen, aber nicht einer Person zugeordneten Schlüssel umgewandelt. Eine andere Verwendung, Zusammenführung mit anderen Daten oder eine Weitergabe an Dritte erfolgt durch etracker nicht.
Sie können einer erteilten Einwilligung jederzeit widersprechen. Ihr Widerspruch hat für Sie keine nachteiligen Folgen.
Weitere Informationen zum Datenschutz bei etracker finden Sie hier.
3.8.2 Google Analytics
Soweit Sie Ihre Einwilligung erklärt haben, wird auf dieser Website Google Analytics eingesetzt, ein Webanalysedienst der Google LLC. Zuständiger Dienstanbieter in der EU ist die Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland („Google“).
Umfang der Verarbeitung
Google Analytics verwendet Cookies, die eine Analyse der Benutzung unserer Webseiten durch Sie ermöglichen. Die mittels der Cookies erhobenen Informationen über Ihre Benutzung dieser Website werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert.
Wir nutzen die Funktion ‘anonymizeIP’ (sog. IP-Masking): Aufgrund der Aktivierung der IP-Anonymisierung auf dieser Webseite wird Ihre IP-Adresse von Google innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt. Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt.
Während Ihres Website-Besuchs werden u.a. folgende Daten erfasst:
Zwecke der Verarbeitung
Im Auftrag des Betreibers dieser Website wird Google diese Informationen benutzen, um Ihre pseudonyme Nutzung der Website auszuwerten und um Reports über die Website-Aktivitäten zusammenzustellen. Die durch Google Analytics bereitgestellten Reports dienen der Analyse der Leistung unserer Website und des Erfolgs unserer Marketing-Kampagnen.
Empfänger
Empfänger der Daten ist
als Auftragsverarbeiter. Hierfür haben wir mit Google einen Auftragsverarbeitungsvertrag abgeschlossen. Die Google LLC mit Sitz in Kalifornien, USA, und ggf. US-amerikanische Behörden können auf die bei Google gespeicherten Daten zugreifen.
Übermittlung in Drittstaaten
Eine Übermittlung von Daten in die USA kann nicht ausgeschlossen werden.
Rechtsgrundlage und Widerrufsmöglichkeit
für diese Datenverarbeitung ist Ihre Einwilligung, Art.6 Abs.1 S.1 lit.a DSGVO. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen, indem Sie die Cookie-Einstellungen aufrufen und dort Ihre Auswahl ändern.
Nähere Informationen zu Nutzungsbedingungen von Google Analytics und zum Datenschutz bei Google finden Sie unter https://marketingplatform.google.com/about/analytics/terms/de/ und unter https://policies.google.com/?hl=de.
Sie finden auf unserer Website Links, die auf Websites Dritter verweisen. Soweit dies nicht offensichtlich deutlich wird, weist BOMAG Sie darauf hin, dass es sich um einen externen Link.
Sie haben als betroffene Person ein Recht auf unentgeltliche Auskunft über die bei uns zu Ihrer Person gespeicherten Daten sowie ggf. ein Recht auf Berichtigung, auf Einschränkung der Verarbeitung, auf Löschung, auf Unterrichtung Dritter, auf Datenübertragbarkeit, auf Widerspruch, auf Widerruf einer erteilten datenschutzrechtlichen Einwilligung, auf Nichtdurchführung automatisierter Entscheidungen und / oder auf Beschwerde bei der zuständigen Datenschutz-Aufsichtsbehörde. Details hierzu können Sie den nachstehenden weiteren Informationen entnehmen.
Bei Fragen zur Datenverarbeitung sowie zur Ausübung Ihrer Rechte können Sie sich an uns als Verantwortlichen oder unseren Datenschutzbeauftragten wenden, s. die Kontaktinformationen unter A. und B. dieses Textes.
Verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten, haben Sie das Recht, von uns als Verantwortlichen eine unentgeltliche Auskunft darüber zu verlangen, ob wir Ihre personenbezogenen Daten verarbeiten. Ist dies der Fall, haben Sie als Betroffener ein Recht auf Auskunft über diese personenbezogenen Daten und auf folgende Informationen:
Ihnen steht das Recht zu, Auskunft darüber zu verlangen, ob die Sie betreffenden personenbezogenen Daten in ein Drittland oder an eine internationale Organisation übermittelt werden. In diesem Zusammenhang können Sie verlangen, über die geeigneten Garantien gem. Art. 46 DSGVO im Zusammenhang mit der Übermittlung unterrichtet zu werden.
Sie haben ein Recht auf Berichtigung und/oder Vervollständigung gegenüber uns als den Verantwortlichen, sofern die verarbeiteten personenbezogenen Daten, die Sie betreffen, unrichtig oder unvollständig sind.
Sie können die Einschränkung der Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten verlangen, wenn eine der folgenden Voraussetzungen erfüllt ist:
Wurde die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten eingeschränkt, dürfen diese Daten – von ihrer Speicherung abgesehen – nur mit Ihrer Einwilligung oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen oder zum Schutz der Rechte einer anderen natürlichen oder juristischen Person oder aus Gründen eines wichtigen öffentlichen Interesses der Union oder eines Mitgliedstaats verarbeitet werden.
Wurde die Einschränkung der Verarbeitung nach den o.g. Voraussetzungen eingeschränkt, werden Sie von uns als Verantwortlichen unterrichtet, bevor die Einschränkung aufgehoben wird.
4.4.1 Löschungspflicht
Sie können von uns als Verantwortlichen verlangen, dass die Sie betreffenden personenbezogenen Daten unverzüglich gelöscht werden, und wir als Verantwortliche sind verpflichtet, diese Daten unverzüglich zu löschen, sofern einer der folgenden Gründe zutrifft:
4.4.2 Information an Dritte
Haben wir als Verantwortliche die Sie betreffenden personenbezogenen Daten öffentlich gemacht und sind wir gem. Art. 17 Abs. 1 DSGVO zu deren Löschung verpflichtet, so werden wir als Verantwortliche unter Berücksichtigung der verfügbaren Technologie und der Implementierungskosten angemessene Maßnahmen, auch technischer Art, treffen, um für die Datenverarbeitung Verantwortliche, die die personenbezogenen Daten verarbeiten, darüber zu informieren, dass Sie als betroffene Person von ihnen die Löschung aller Links zu diesen personenbezogenen Daten oder von Kopien oder Replikationen dieser personenbezogenen Daten verlangt haben.
4.4.3 Ausnahmen
Das Recht auf Löschung und auf Information Dritter besteht nicht, soweit die Verarbeitung erforderlich ist
Recht auf Unterrichtung
Wir teilen allen Empfängern, denen Sie betreffende personenbezogene Daten offengelegt wurden, jede Berichtigung, Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung mit, es sei denn, dies erweist sich als unmöglich oder ist mit einem unverhältnismäßigen Aufwand verbunden. Ihnen steht gegenüber uns als Verantwortlichen das Recht zu, über diese Empfänger unterrichtet zu werden.
Recht auf Datenübertragbarkeit
Sie haben das Recht, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die Sie uns als Verantwortlichen bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten. Außerdem haben Sie das Recht diese Daten einem anderen Verantwortlichen ohne Behinderung durch uns als Verantwortlichen, dem die personenbezogenen Daten bereitgestellt wurden, zu übermitteln, sofern
In Ausübung dieses Rechts haben Sie ferner das Recht, zu erwirken, dass die Sie betreffenden personenbezogenen Daten direkt von uns als Verantwortlichen an einen anderen Verantwortlichen übermittelt werden, soweit dies technisch machbar ist. Freiheiten und Rechte anderer Personen dürfen hierdurch nicht beeinträchtigt werden.
Das Recht auf Datenübertragbarkeit gilt nicht für eine Verarbeitung personenbezogener Daten, die für die Wahrnehmung einer Aufgabe erforderlich ist, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die uns als Verantwortlichen übertragen wurde.
Widerspruchsrecht
Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 lit. e oder f DSGVO erfolgt, Widerspruch einzulegen; dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling.
Wir als Verantwortliche verarbeiten die Sie betreffenden personenbezogenen Daten nicht mehr, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
Werden die Sie betreffenden personenbezogenen Daten verarbeitet, um Direktwerbung zu betreiben, haben Sie das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen; dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht.
Widersprechen Sie der Verarbeitung für Zwecke der Direktwerbung, so werden die Sie betreffenden personenbezogenen Daten nicht mehr für diese Zwecke verarbeitet.
Sie haben die Möglichkeit, im Zusammenhang mit der Nutzung von Diensten der Informationsgesellschaft – ungeachtet der Richtlinie 2002/58/EG – Ihr Widerspruchsrecht mittels automatisierter Verfahren auszuüben, bei denen technische Spezifikationen verwendet werden.
Recht auf Widerruf der datenschutzrechtlichen Einwilligungserklärung
Sie haben das Recht, Ihre datenschutzrechtliche Einwilligungserklärung jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit, der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt.
Automatisierte Entscheidung im Einzelfall einschließlich Profiling
Sie haben das Recht, nicht einer ausschließlich auf einer automatisierten Verarbeitung – einschließlich Profiling – beruhenden Entscheidung unterworfen zu werden, die Ihnen gegenüber rechtliche Wirkung entfaltet oder Sie in ähnlicher Weise erheblich beeinträchtigt.
Dies gilt nicht, wenn die Entscheidung
Allerdings dürfen diese Entscheidungen nicht auf besonderen Kategorien personenbezogener Daten nach Art. 9 Abs. 1 DSGVO beruhen, sofern nicht Art. 9 Abs. 2 lit. a oder g gilt und angemessene Maßnahmen zum Schutz der Rechte und Freiheiten sowie Ihrer berechtigten Interessen getroffen wurden.
Soweit ein Fall nach a) oder c) vorliegt, treffen wir als Verantwortliche angemessene Maßnahmen, um die Rechte und Freiheiten sowie Ihre berechtigten Interessen zu wahren, wozu mindestens das Recht auf Erwirkung des Eingreifens einer Person unsererseits als Verantwortlichen, auf Darlegung des eigenen Standpunkts und auf Anfechtung der Entscheidung gehört.
Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde
Unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs steht Ihnen das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat Ihres Aufenthaltsorts, Ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes, zu, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt.
Die Aufsichtsbehörde, bei der die Beschwerde eingereicht wurde, unterrichtet den Beschwerdeführer über den Stand und die Ergebnisse der Beschwerde einschließlich der Möglichkeit eines gerichtlichen Rechtsbehelfs nach Art. 78 DSGVO.
Stand Mai 2018